In unserer Abteilung Maschinentechnik stellt eine Fachgruppe mit 11 Mitarbeitern (Meister und Facharbeiter) die Funktion aller lüftungstechnischen Anlagen und der Blockheizkraftwerke (BHKW) sicher und kümmert sich um alle Schaltschränke der versorgungstechnischen Anlagen hinsichtlich Elektro- / Mess-, Steuer- und Regelungstechnik.
Hierfür führen unsere Fachkräfte Inspektions-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an allen Arten von raumlufttechnischen Anlagen, wie Lüftungsanlagen, Teilklima- und Vollklimaanlagen sowie Anlagen für hygienisch relevante und GMP-Bereiche, aus und leisten damit die Grundlage für eine sichere und hygienische Luftversorgung. Durch die Instandhaltungsarbeiten an den BHKWs wird die Wärme-, Kälte- und Stromproduktion für Teilbereiche unserer Gebäude gesichert.
Mechatroniker (m/w/d) / Elektroniker (m/w/d) für Gebäude- und Infrastruktursysteme
für das Dezernat Gebäudewirtschaft zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit gesucht
Ihre Aufgaben:
- Inspektions-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an unseren Lüftungsanlagen und BHKWs
- messtechnische Betreuung von gebäudetechnischen Infrastrukturen (Lüftungs-, Heizungs- und Kälteanlagen)
- EDV-gestützte Dokumentationserstellung
- nach gründlicher Einarbeitung nehmen Sie an der turnusmäßigen Rufbereitschaft teil, innerhalb derer Sie eigenständig die Störungsarbeiten im betreuten Anlagenspektrum Ihres Betriebsbereiches durchführen
Ihr Profil:
- abgeschlossene Ausbildung zum Mechatroniker (m/w/d) oder Elektroniker (m/w/d) für Gebäude- und Infrastruktursysteme bzw. andere Ausbildung aus dem Bereich der Elektrotechnik, wie z.B. Elektroniker (m/w/d) für Automatisierungstechnik, Elektroniker (m/w/d) für Betriebstechnik, Energieelektroniker (m/w/d), Energieanlagenelektroniker (m/w/d), Elektroniker (m/w/d) für Energie- und Gebäudetechnik etc.
- gerne werden auch Berufsanfänger (m/w/d) an die Tätigkeiten bei uns herangeführt
- allgemeine EDV-Kenntnisse (u.a. MS-Office-Produkte)
Zusätzlich von Vorteil sind:
- das Vorliegen folgender Qualifikationen ist wünschenswert, diese können aber auch durch interne und externe Weiterbildungen erworben werden:
- erste Erfahrung in der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik sowie der Lüftungstechnik
- Freude daran, für die Herausforderungen eines Hochleistungsbetriebs in Medizin und Forschung technische Lösungen zu entwickeln und umzusetzen
- grundsätzliche Lernbereitschaft und Kundenorientierung
Wir bieten Ihnen:
- einen sicheren und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einem professionellen Umfeld, das hochtechnisierte Anlagen für Universitätsmedizin und Forschung betreut
- abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Tätigkeitsbereich mit individuellen Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten
- sorgfältige und qualifizierte Einarbeitung durch das bestehende Team mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Tätigkeit sowie Unterstützung bei der neuen Herausforderung (inklusive diverser Weiterbildungen)
- hochwertig ausgestattete Werkstätten sowie moderne Bildschirmarbeitsplätze und Bereitstellung von digitalen Arbeitsmedien, wie Tablets und Co.
- alle Leistungen des öffentlichen Dienstes inklusive Zusatzvorsorge der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
- gleitende Arbeitszeiten
- familienfreundliches Umfeld
- umfassende Angebote zur Gesundheitsförderung
Bemerkungen:
- beabsichtigte Eingruppierung je nach Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen gemäß TV-L
- es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle
Auskünfte:
Markus Ultsch
Leiter Fachgruppe RLT- und MSR-Technik, BHKW
Telefon: 09131 85-46265
E-Mail: markus.ultsch@uk-erlangen.de
Ihre ausführliche Bewerbung senden Sie bitte bis zum 09.08.2022 über unser Online-Bewerbungsformular an:
Universitätsklinikum Erlangen
Kaufmännische Direktion
Dezernat Gebäudewirtschaft
Fachabteilung Maschinentechnik (Gc)
Michael Köppl
Östliche Stadtmauerstraße 30a
91054 Erlangen
Weitere Infos unter:
www.uk-erlangen.de/karriere/hinweise-fuer-bewerber/
Aufgrund der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) weisen wir darauf hin, dass Ihre Unterlagen im Rahmen des Bewerbungsprozesses gespeichert und drei Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht werden.