Die Technische Hochschule Rosenheim ist eine regional verwurzelte Hochschule mit internationalem Renommee. Sie verbindet praxisnahe Forschung mit innovativer Nachwuchsförderung in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Gestaltung, Gesundheit und Soziales. Das interdisziplinäre Miteinander der Fakultäten und Einrichtungen garantiert hochwertigen Erkenntnisgewinn und ausgezeichnete Lehre. Zu den gelebten Werten der TH Rosenheim zählen Nachhaltigkeit, Familienfreundlichkeit und Serviceorientierung.
Für das Projekt „Hybride, innovative und greifbare Hochschullehre in Rosenheimer Qualität“ (HigHRoQ) suchen wir in der Hochschulleitung zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Das von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen der Förderbekanntmachung „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ geförderte Projekt „HigHRoQ“ der Technischen Hochschule Rosenheim hat zum Ziel, den digitalen Transformationsprozess der Hochschullehre systematisch auszubauen und nachhaltig zu gestalten. Um den Studierenden neue Lernerfahrungen und den Aufbau eines zukunftsfähigen Kompetenzprofils zu ermöglichen, werden innovative Lehrmethoden und Lernsettings in mehreren Fakultäten implementiert, aufgebaut und evaluiert. Daneben werden die digitale Infrastruktur der TH Rosenheim sowie der Support in den Bereichen Medientechnik und Mediendidaktik nachhaltig ausgebaut.
Die Technische Hochschule Rosenheim verpflichtet sich, die berufliche Gleichstellung aller Menschen, unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Religion, Alter und sexueller Identität, zu fördern. Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Bitte lassen Sie uns Ihre Bewerbung online über unser Bewerbermanagement zukommen (Bewerbungsschluss: 05.06.2022).
Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Kapitza, E-Mail: stephanie.kapitza@th-rosenheim.de, Tel. 08031 805-2579.
Technische Hochschule Rosenheim, Hochschulstraße 1, 83024 Rosenheim