Die Philosophische Fakultät und Fach­bereich Theologie besetzt im Department Medien­wissen­schaften und Kunst­geschichte am Institut für Kunst­geschichte zum frühest­möglichen Zeitpunkt eine

W2-Professur für Kunstgeschichte der Moderne im globalen Bezugsrahmen

im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit.

Zu den Aufgaben gehört es, das Fachgebiet europäische und amerikanische Kunst­geschichte des 19. bis 21. Jahr­hunderts in ihren globalen Bezügen in Forschung und Lehre angemessen zu vertreten. Erwartet werden zusätz­liche Schwer­punkte in den Bereichen Museum Studies und Cultural Heritage. Erwartet werden zudem umfang­reiche Lehr­erfahrung, Erfolge im Einwerben von Dritt­mitteln und ein ausgewiesenes Forschungs­profil, das durch inter­national sichtbare Publikationen und ein wissen­schaft­liches Netz­werk nach­gewiesen wird. Wünschens­wert sind Erfahrungen in der inter­disziplinären Verbund­forschung. Erwartet wird die Bereit­schaft zur Mitarbeit an der Lehre und der Profil­bildung des Departments.

Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschul­studium, päda­gogische Eignung, die besondere Befähigung zu wissen­schaft­licher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nach­gewiesen wird, und darüber hinaus zusätz­liche wissen­schaft­liche Leistungen. Letztere werden durch Habilitation oder gleich­wertige wissen­schaftliche Leistungen nach­gewiesen, die auch in einer Tätig­keit außerhalb des Hochschul­bereichs oder im Rahmen einer W1-Professur erbracht sein können.

Die FAU besitzt das Berufungs­recht. Die beamten­recht­lichen Voraus­setzungen für eine Ernennung richten sich nach den Bestimmungen des Bayerischen Beamten­gesetzes (BayBG) und des Bayerischen Hochschul­innovations­gesetzes (BayHIG). Die Altersgrenze des Art. 60 Abs. 3 BayHIG ist zu beachten.

Die FAU erwartet die Teilnahme an der akademischen Selbst­verwaltung, das Engagement zur Einwerbung von Dritt­mitteln und eine hohe Präsenz an der Universität zur intensiven Betreuung der Studierenden. Die Bereit­schaft zur englisch­sprachigen Lehre wird gewünscht.

Die FAU verfolgt eine Politik der Chancen­gleichheit unter Ausschluss jeder Form von Diskriminierung. Bewerbungen von Personen mit einer Schwer­behinderung und Personen, die diesen gleich­gestellt sind, werden bei ansonsten im Wesent­lichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevor­zugt berücksichtigt. Bewerbungen von Wissen­schaftlerinnen werden ausdrücklich begrüßt. Die FAU ist Mitglied im Verein „Familie in der Hochschule e. V.“ und bietet Unterstützung für Dual-Career-Paare an.

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (CV, Schriften­verzeichnis, Dritt­mittel­einwerbungen, Zeugnisse und Urkunden) webbasiert unter https://berufungen.fau.de bis zum 06.04.2025 erwünscht, adressiert an den Dekan der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie. Für Fragen und weitere Informationen steht der Dekan unter phil-berufungen@fau.de sehr gerne zur Verfügung.

Logo - Diversity-audit des Stifterverbandes - Zertifitkat 2019 Logo Familie in der Hochschule