Forschung für eine Gesell­schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For­schungs­zen­trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein­schaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forde­rungen unserer Zeit und erfor­schen Optionen für die digi­tali­sierte Gesell­schaft, ein klima­schonendes Energie­system und res­sour­cen­schüt­zendes Wirt­schaften. Arbeiten Sie gemein­sam mit rund 7.400 Kolleg:innen in einem der größten For­schungs­zen­tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Am Institute of Climate and Energy Systems – Jülicher System­analyse (ICE-2) erforschen wir, wie ein nachhaltiges Energiesystem erreicht werden kann und wie dieses aussehen könnte. Hierfür entwickeln wir vielfältige hoch­komplexe und realitätsnahe Energie­system­modelle, mit denen wir lokale bis hin zu globalen Energie­systemen integriert betrachten, um das Vorankommen der Energiewende wissens­basiert bestmöglich zu unterstützen.

Verstärken Sie diesen Bereich zum nächst­möglichen Zeitpunkt als

Teamleiter:in – Energie­system­modellierung und KI (w/m/d)

Ihre Aufgaben:

Unterstützen Sie uns dabei, Orientierungswissen für Politik, Industrie und Gesellschaft für das Gelingen der Energiewende zu liefern, indem Sie unser Team im Themengebiet Methoden­entwicklung für Energie­system­analysen auf dem Weg zur Treibhaus­gas­neutralität verstärken. Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Analyse von relevanten Frage­stellungen zum Erreichen der Energie­system­transformation und Publikation wissen­schaftlicher Studien
  • Erarbeitung von zeitlichen, räumlichen und technologischen Aggregations­verfahren
  • Entwicklung von mathematischen Verfahren zur Energie­system­modellierung in Kooperation mit mathematischen Lehrstühlen
  • Entwicklung von Modellen künstlicher Intelligenz
  • Entwicklung neuer Energie­system­modelle auf High-Performance-Plattformen
  • Entwicklung von neuen grafischen Präsentations­formen (Virtual Reality / Augmented Reality) für die Energie­system­modellierung
  • Entwicklung von Forschungsfragen und deren Beantwortung innerhalb der eigenen Gruppe
  • Betreuung von Studierenden und Promovierenden
  • Akquise und Leitung von Forschungs­projekten
  • Repräsentanz in nationalen und inter­nationalen Netzwerken
  • Präsentation Ihrer Forschungs­ergebnisse auf inter­nationalen Tagungen und Konferenzen sowie Publikation in einschlägigen Journals

Finden Sie dieses Thema spannend und haben Spaß an der Modellierung und Analyse von Energie­systemen? Haben Sie darüber hinausgehende innovative Ideen, die zum Gelingen der Energiewende beitragen können, und wollen Sie aktiv die Energie­forschung mitgestalten? Dann bewerben Sie sich! Wir freuen uns über engagierte neue Kolleg:innen, die gemeinsam mit uns Lösungswege für die Energiewende finden wollen.

Ihr Profil:

  • Überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschul­studium (Master) der Ingenieur­wissen­schaften (Energie­technik, Verfahrens­technik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschafts­ingenieur­wesen), der Physik oder Mathematik bzw. eines vergleichbaren Studiengangs sowie eine Promotion im Bereich der Energie­system­modellierung
  • Fundierte Erfahrung im Bereich der methodischen und analytischen Entwicklung von Energie­system­modellen
  • Erfahrung in der Führung von Mitarbeitenden, Promovierenden oder Studierenden
  • Selbstständige, zielgerichtete und strategisch ausgerichtete Arbeitsweise
  • Ausgeprägte soziale und kommunikative Kompetenz für die Leitung von und Zusammenarbeit mit inter­disziplinären Teams
  • Programmierkenntnisse in Python
  • Fließende Englisch- und/oder Deutsch­kenntnisse in Wort und Schrift

Unser Angebot:

Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzu­gestalten! Sie erwartet ein viel­seitiges Angebot:

  • Wir begleiten Sie von Beginn an: Neuen Kolleg:innen erleichtern wir den Start, u. a. durch unsere Welcome Days und unseren Welcome Guide: https://go.fzj.de/willkommen
  • Tragen Sie mit uns gemeinsam dazu bei, tragfähige Lösungswege für die Energiewende zu finden
  • Leitung einer hoch motivierten und inter­nationalen Arbeits­gruppe in einer der größten Forschungs­einrichtungen in Europa
  • Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur – inklusive eines instituts­eigenen Cluster­rechners und Zugangs zum HPC in Jülich
  • Teilnahme an und Gestaltung von inter­nationalen Netzwerken und Konferenzen
  • Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familien­bewusste Unternehmens­politik, unterstützt durch unser Büro für Chancen­gleichheit: https://go.fzj.de/VereinbarkeitvonBerufundFamilie
  • Flexible Arbeitszeitmodelle, attraktive Gleitzeit­gestaltung sowie eine Vollzeit­tätigkeit (39 Stunden / Woche), die auch voll­zeit­nah ausgeübt werden kann
  • Beste Voraussetzungen zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice
  • 30 Tage Urlaub und eine Regelung für freie Brückentage (z. B. zwischen Weihnachten und Neujahr)
  • Vermögenswirksame Leistungen und eine betriebliche Alters­vorsorge

Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits.

Wir bieten Ihnen eine zunächst auf zwei Jahre befristete Stelle mit der Möglichkeit einer länger­fristigen Perspektive. Vergütung und Sozial­leistungen erfolgen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund). In Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgaben­übertragung ist eine Eingruppierung im Bereich der Entgelt­gruppe 14 TVöD-Bund vorgesehen. Alle Informationen zum TVöD-Bund finden Sie auf der Seite des BMI: https://go.fzj.de/bmi.tvoed. Die monatlichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte dort der Seite 66 des PDF-Downloads.

WIR WURDEN AUSGEZEICHNET

Total E-Quality