Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.400 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Das Institute of Energy Technologies – Grundlagen der Elektrochemie (IET-1) beschäftigt sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen der Entwicklung leistungsstarker und ressourceneffizienter Materialien und Komponenten zur elektrochemischen Energiespeicherung und Energiewandlung. Ziel der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sind kostengünstige Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure mit verbesserter Energie- und Leistungsdichte, längerer Lebensdauer und maximaler Sicherheit! Diese Schlüsseltechnologien tragen dazu bei, die Energiewende und den Strukturwandel im Rheinischen Revier voranzutreiben. Nähere Infos zu unseren spannenden Projekten finden Sie unter https://go.fzj.de/iet-1.
Wir bieten Ihnen ein spannendes / eine spannende
Am IET-1 entwickeln wir innovative interdisziplinäre Methoden, um Schlüsselmechanismen der Elektrolyse mittels gepulster NMR besser zu untersuchen. Unter anderem verwenden wir die Quantum-Optimal-Control-Methode, bei der simulierte Spinmodelle direkt zur Entwicklung von NMR-Experimenten verwendet werden. Im Kern dieses Projekts steht die Python-Library JuMPO (Jülich Magnetic Pulse Optimization), die an unserem Institut entwickelt wurde. Eine besondere Herausforderung für Operando-Elektrolyse-Experimente in der NMR ist das Radiation Damping, ein Phänomen, das durch die Magnetisierung des Bulks in der Probe entsteht. Um dieses Hindernis zu überwinden, sollen in diesem Projekt Methoden entwickelt werden, die die Bulk-Magnetisierung während der Pulsoptimierung unterdrücken. Die resultierenden Pulse sollen dann mit modernsten Methoden der Spektrogrammanalyse getestet werden. Ihre Aufgaben umfassen:
Wir arbeiten an hochaktuellen innovativen Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir bieten Ihnen:
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits.
WIR WURDEN AUSGEZEICHNET